Der Maschinenring
Die Maschinenringe sind erster Beratungspartner für alle Fragen der Betriebsorganisation und Arbeitserledigung. Sie stellen für die Mitgliedsbetriebe unterschiedliche Personal- und Techniklösungen zur Verfügung und sind dadurch mittlerweile für viele Betriebe unverzichtbarer Partner für die laufenden betrieblichen Abläufe genauso wie für Notfälle.
Die kostengünstige Nutzbarmachung moderner und arbeitseffizienter Agrartechnik in der Landwirtschaft, die Beschaffung von verlässlichen Zuerwerbs- und Beschäftigungsmodellen für unsere Mitglieder und die Organisation von Wertschöpfungspotentialen in ländlichen Regionen sind die wichtigsten Bausteine des Angebotes.Durch vielgestaltige Beschäftigungs- und Anstellungsmodelle bieten und vermitteln die Maschinenringe sichere und flexible Arbeitsplätze für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum.


5 Vorteile als Mitglied
Eine Mitgliedschaft im Maschinenring bietet Dir viele Vorteile:
01
Deine Produktionskosten sinken.
Durch überbetriebliche Zusammenarbeit kannst Du moderne, schlagkräftige Großtechnik kostengünstig auf Deinen Flächen zum Einsatz bringen. Wir organisieren das und bringen die richtigen Partner zusammen. Daneben profitierst Du von zahlreichen Einkaufsvergünstigungen.
02
Nutze attraktive Zuerwerbsmöglichkeiten.
Über den Maschinenring kannst Du durch Zuerwerb ein zweites Einkommensstandbein aufbauen – in der Landwirtschaft oder außerhalb. Und das ganz ohne großen Organisationsaufwand! Verschaffe Dir unter Leistungen einen Überblick über unsere Zuerwerbsmöglichkeiten.
03
Wir verbessern Deine Arbeitsbedingungen.
Schlagkraft in der Außenwirtschaft, Auslagern ganzer Arbeitsketten, Arbeitsentlastung durch Mitarbeiter in Spitzenzeiten: Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, Deine Arbeit auf dem Hof angenehmer zu machen. Arbeitsentlastend ist sicher auch die Verwendung unseres RTK-Signals zur Nutzung Deines satellitengesteuerten Lenksystems.
04
In sozialen Notlagen bist Du dank Betriebshilfe nicht allein.
Wenn Not am Mann ist, stehst Du nicht alleine da! Der Maschinenring vermittelt Dir Betriebshelfer oder Haushaltshilfen, sodass Dein Hof gut versorgt ist und Du entlastet bist.
05
Der Maschinenring unterstützt seinen Betrieb durch Fachkompetenz
Durch kompetente Beratung und unser zuverlässiges Angebot an Dienstleistungen hilft dir der Maschinenring, Deinen Betrieb zu optimieren und erfolgreich in die Zukunft zu führen. Nehme Beratung und Vermittlungsangebote wahr und erleichtere so den Alltag!
Unsere wichtigsten Organisationen im Überblick
Mit einer Gesamtbeteiligung an 15 Tochtergesellschaften, Unternehmensbeteiligungen und Geschäftsführungen setzen wir uns in verschiedenen Tätigkeitsfeldern ein. Dazu gehören die überbetriebliche Nutzung von Maschinen, die Koordination eines gemeinsamen Betriebsmitteleinkaufs, die Herstellung hochwertiger Kompost- und Brennstoffprodukte sowie die Verwertung von Klärschlamm und vieles mehr.
Zusätzlich betreiben wir in Zusammenarbeit mit Partnern die Produktion von Bioenergie in unserem Landkreis. Hierbei nutzen wir Biogas-, Windenergie-, Wald- und Landschaftspflegeholz- sowie Photovoltaikanlagen. Als Dienstleistungsunternehmen verstehen wir uns als Partner der Landwirtschaft und unterstützen die Entwicklung der nordhessischen Region Waldeck-Frankenberg. Unser Verband zählt etwa 1.200 landwirtschaftliche Betriebe, 18 Kommunen sowie mehr als 20 Unternehmen aus den Bereichen Handel, Banken und Genossenschaften zu seinen Mitgliedern.

Unsere Kernaufgaben im Überblick
- Geschäftsführung und Verwaltung unserer Tochter-/ Beteiligungsgesellschaften
- Maschinenvermittlung und Verwaltung der vorhandenen Technik
- Mitgliederbetreuung - Erfassung und Betreuung aller Trägerschaften des überbetrieblichen Maschineneinsatzes im Landkreis
- Unterstützende Beratung und Kalkulationen bei anstehenden Investitionen
- Gebietsvertretung der Hessischen Erzeugergemeinschaft „Nachwachsende Rohstoffe"
- Umsetzung der Rahmenverträge des Landesverbandes der Maschinenringe (LAG) und des Bundesverbandes der Maschinenringe (BMR)
- Organisation einer Grundfutterbörse (Silagen, Heu, Stroh)
- Organisation einer Futterbezugsgemeinschaft
- Organisation von Maschinenvorführungen
- Organisation von Fortbildungslehrgängen, z.B. Computer-Lehrgängen
- Durchführung von Informations- und Besichtigungsfahrten
Der Vorstand des Maschinenring besteht aus folgenden Personen
(Stand: 19.11.2021)
- Ralph Heinemann, Diemelstadt-Dehausen (Vorsitzender)
- Gerhard Buckert, Lichtenfels-Fürstenberg (stv. Vorsitzender)
- Martin Vollbracht, Diemelsee-Giebringhausen (stv. Vorsitzender)
- Walter Dersch, Frankenberg-Viermünden
- Jochen Hage, Diemelstadt-Neudorf
- Christoph Höhle, Edertal-Böhne
- Mario Wassmuth, Frankenberg
- Ralf Krähling, Vöhl-Schmittlotheim
- Ann-Kathrin Wolff, Korbach
- Mike Rindte, Battenberg-Berghofen
Bodenverband Waldeck-Frankenberg KÖR

Bodenverband Waldeck-Frankenberg KÖR
Der Bodenverband als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist Investitionsträger für überbetrieblich genutzte Landmaschinen sowie Gemeinschaftslager für Wirtschaftsdünger und Maschinenhallen. Mit ca. 1200 Mitgliedern und etwa 550 Maschinengruppen hat er sich als feste Größe in der heimischen Landwirtschaft etabliert.

Das bieten wir...
Zu unserem Angebot gehören unter anderem folgende Maschinen:
- Mähdrescher
- Schlepper
- Bodenbearbeitungstechnik
- Grünlandpflegetechnik
- Gülle- und Dungtechnik
- Spezialmaschinen

Kontaktieren Sie uns
Viele dieser Maschinen stehen allen Mitgliedern des Bodenverbandes zur Nutzung zur Verfügung – der übrige Teil wird in festen Benutzergruppen eingesetzt.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Geschäftsstelle.
Standorte und Adressen
Eine Mitgliedschaft im Maschinenring bietet Dir viele Vorteile:
01
Geschäftsstelle Viermünden:
-
Hof Dersch
35066 Frankenberg - (06451) 230981-0
- (06451) 230981-22
- info@mr-wa-fkb.de
02
Brennstoff-Logistikzentrum Goddelsheim:
-
Sachsenberger Str. 35
35104 Lichtenfels - (05636) 9930 954
- (05636) 990 72
- schneider@mr-wa-fkb.de
03
Kompostanlage
Geismar:
-
Kompostplatz an der B 253
35066 Frankenberg - (06451) 212 51
- (06451) 233 95
- schneider@mr-wa-fkb.de
04
Kompostwerk
Flechtdorf:
-
An der Kreisabfalldeponie
34519 Diemelsee - (05633) 854
- (05633) 855
- schneider@mr-wa-fkb.de
05
Biogasanlage Volkmarsen WFA Agrargas:
-
Wolfskammer 5
34471 Volkmarsen - 0174 8424476
- info@mr-wa-fkb.de
Verein zur Förderung landwirtschaftlicher Strukturen
Der Maschinenring Waldeck-Frankenberg betreut rund 1.200 Mitgliedsbetriebe in der Region.
Zu den zentralen Aufgaben gehören:
Abrechnung landwirtschaftlicher Dienstleistungen
Maschinenvorführungen und Technikberatung
Durchführung von Winterdienst und Pflegearbeiten im kommunalen Bereich
Fäkalschlammabfuhr und Grüngutverwertung
Einkaufsvorteile für Mitglieder (z. B. bei PKW, Würth, Balzer)
Regionale Klärschlammverwertung in Kooperation mit Kommunen
I am item content. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Wir betreuen für den Landkreis Waldeck-Frankenberg die zwei kreiseigenen Kompostwerke in Diemelsee-Flechtdorf und Frankenberg-Geismar. Hier verwerten und verarbeiten wir den kompletten Bioabfall des Landkreises und lassen daraus wertvollen Kompost entstehen. Dieser Kompost wird als Dünger für die Landwirtschaft sowie für den Garten- und Landschaftsbau verwendet. Zudem ist der Kompost in unseren Vermarktungsprodukten wie Pflanzerde oder Spezial-Ansaaterde enthalten. So wird der Kreislauf geschlossen und der Kompost verbleibt regional im Landkreis und steht den Bewohnern zur Verfügung. Die Produktion und Vermarktung von Holzprodukten ist ein weiteres Standbein. Das Holz, dass wir verwenden, stammt überwiegend aus den Wäldern Waldeck-Frankenbergs. Dieses
wird zu hochwertigem Brennmaterial in Form von Holzhackschnitzeln und Scheitholz verarbeitet. Zu unseren Kunden zählen private Haushalte, Nahwärmenetze sowie größere Firmen.
Produktpalette:
– Kompost 0-10 mm
– Pflanzerde
– Spezial-Ansaaterde
– Rindenmulch
– Holzhackschnitzel
– Scheitholz
– Holzpellets
Standorte:
– Holzhof Goddelsheim, Sachsenberger Str. 35, 35104 Lichtenfels-Goddelsheim
Telefon: 05636/9930954
– Kompostwerk Flechtdorf, Am Steinsberg 2a, 34519 Diemelsee-Flechtdorf
Telefon: 05633/854
– Kompostanlage Geismar, An der B 253, 35066 Frankenberg-Geismar
Telefon: 06451/21251
Geschäftsstelle:
Biomasse und Brennstofflogistik GmbH
Hof Dersch
35066 Frankenberg-Viermünden
Ansprechpartner:
– Benjamin Schneider 06451/230981-16, 0163/8615473, schneider@mr-wa-fkb.de
– Nico Decker 06451/230981-18, 0151/23470875, decker@mr-wa-fkb.de
– Silvana Dersch 06451/230981-19, s.dersch@mr-wa-fkb.de
Versorgung durch lokale Landwirtschaftsbetriebe
Der Maschinenring betreut vier gemeinschaftlich betriebene Biogasanlagen mit insgesamt 22 landwirtschaftlichen Gesellschaftern:
BGA WFA Agrargas Volkmarsen
Volkmarsen, Ansprechpartner: Andreas ThillMR Bioenergie Edertal – BGA Böhne
Edertal-Böhne, Ansprechpartner: Heinz HöhleMR Bioenergie Edertal – BGA Alt Wildungen
Bad Wildungen, Ansprechpartner: Tomas MeylDietz Bioenergie
Bad Wildungen, Ansprechpartner: Kai Döhring
Gemeinschaftsprojekt von MR & Bauernverbänden
Die ÜMV GmbH ist ein Zusammenschluss des Maschinenrings und der Kreisbauernverbände Waldeck & Frankenberg.
Leistungen:
Digitale Ackerschlagkartei „MR-Agrarbüro“
Gemeinsamer Betriebsmitteleinkauf (Futter, Folien, Schmierstoffe)
Kalkverkauf & Einkauf technischer Gerätschaften
Ziele:
Betriebskosten senken
Wertschöpfung steigern
Gemeinsam mehr erreichen
Regionale Wärmewende mit erneuerbaren Energien
Seit 2007 engagiert sich der Maschinenring aktiv im Bereich Nahwärmeversorgung – mit dem Ziel, CO₂-neutrale Wärmekonzepte regional umzusetzen. Die Energie stammt vor allem aus:
Hackschnitzeln
Biogas-Überschusswärme
Solarthermie
Gesellschaften mit Geschäftsführung durch den Maschinenring:
M&V Wärme Contracting GmbH & Co. KG
Nahwärmenetze in Sachsenhausen und Gemünden/WohraMR Nahwärme Altwildungen GmbH
Aufbau eines Netzes mit Biogasanlagen vor OrtWFA Volkmarsen & MR Bioenergie Edertal GmbH & Co. KG
Nutzung von Biogaswärme für umliegende GebäudeBBL Biomasse & Brennstofflogistik GmbH
Versorgung eigener und externer Hackschnitzelheizanlagen
→ Verwendung von Waldrestholz & Landschaftspflegematerial
Weitere Informationen
Flächenpooling & Projektbetreuung für Windenergie
MR Windkraft betreut Flächeneigentümer bei der Bereitstellung von Standorten für Windkraftprojekte.
Leistungen:
Bildung von Flächenpools
Vermittlung zwischen Eigentümern und Projektentwicklern
Geschäftsführung & Poolbetreuung bei ausgewählten Projekten
Kommunal kontrollierte Gesellschaft zur Schlammverwertung
Die 2003 gegründete KRV mbH ist eine kommunale Gesellschaft mit dem Bodenverband Waldeck-Frankenberg als Gesellschafter. Die Geschäftsführung liegt beim Maschinenring.
Ziele und Aufgaben:
Verwertung von kommunalem Klärschlamm
Ca. 60 % landwirtschaftliche Nutzung, 40 % thermische Verwertung (v. a. Zementindustrie)
Entschlammung von Naturteichen (Feuerlösch-, Fischteiche etc.)
Aufsicht durch Bürgermeister und Vertreter des Maschinenrings
Der Bodenverband ist eine Mitglieder- bzw. vorstandsgeführte Körperschaft des öffentlichen Rechts mit rund 1.200 landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Als Investitionsträger übernimmt der Verband die Beschaffung und Bereitstellung von Gemeinschaftsmaschinen wie Traktoren, Mähdrescher oder Güllewagen sowie den Bau von Gemeinschaftsanlagen, darunter Güllebehälter, Maschinenhallen und Fahrsiloanlagen.
Aktuell nutzen rund 650 Nutzergruppen die bereitgestellte Technik und Infrastruktur. Mit einem jährlichen Investitionsvolumen von ca. 2 Millionen Euro leistet der Bodenverband einen wichtigen Beitrag zur Förderung der heimischen Landwirtschaft – insbesondere durch die Reduzierung von Maschinenkosten dank effizienter gemeinschaftlicher Nutzung.